Ein Rechenbeispiel in Demokratie
- Details
- Zugriffe: 12315
Ein Rechenbeispiel in Demokratie:
Nun ist die Bundespräsidentenwahl vorbei und wieder mal eine gute Gelegenheit unsere „Demokratie“ analytisch zu betrachten. Interessant ist - da es ja das Endergebnis ist – der zweite Wahlgang, daher lassen wir mal den ersten Wahlgang außen vor.
Österreich hat aktuell (und offiziell) ca. 8,7 Millionen Einwohner (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreich).
Laut Bundesministerium für Inneres, kurz BMI, waren bei der BP-Wahl 6.382.507 Wahlberechtigte (Quelle: http://wahl16.bmi.gv.at).
In einer Tabelle zusammengefasst ergab sich folgendes Ergebnis in Stimmen (ebenfalls BMI) als vorläufiges amtliches Wahlergebnis.
Einwohner 2016 | 8.700.000 |
Wahlberechtigte | 6.382.507 |
Abgegebene Stimmen |
4.643.154 |
Ungültige (Weißwähler) | 165.212 |
Gültige Stimmen | 4.477.942 |
Ing. Norbert Hofer erhielt | 2.223.458 |
Dr. Alexander van der Bellen erhielt | 2.254.484 |
Für das amtliche Wahlergebnis zählen nur die gültigen Stimmen und auch das Endergebnis ist auf diese bezogen. Dies ergibt prozentuell:
Ing. Norbert Hofer [%] | 49,65 |
Dr. Alexander v. d. Bellen [%] | 50,35 |
Das bedeutet, alle die eine gültige Stimme abgaben, wurden berücksichtigt und daraus leiten sich die Zahlen ab.
Dies erscheint deshalb als hätte sich das halbe Wahlvolk für den einen oder anderen entschieden, dies stimmt so nicht wie wir später sehen werden.
Bezieht man das Ergebnis auf die abgegebenen Stimmen d.h. es werden die ungültigen Stimmen mitgezählt, so sieht es folgender Maßen aus:
Ungültige Stimmen [%] | 3,56 |
Gültige Stimmen [%] | 96,44 |
Ing. Norbert Hofer [%] | 47,89 |
Dr. Alexander v. d. Bellen (AvdB) [%] | 48,56 |
Das heißt von den tatsächlichen Wählern wurden 96,44 % für das zuvor erwähnte amtliche Endergebnis berücksichtigt, es ergäbe also auch für AvdB mit 48,56 % ein Ergebnis unter 50 %.
Geht man wieder einen Schritt weiter und bezieht das Ergebnis auf die Wahlberechtigten so ergibt sich ein interessantes Bild (was uns gewissermaßen dem Wesen der Demokratie - falls man davon sprechen kann - immer näher bringt):
Abgegebene Stimmen [%] | 72,75 |
Ungültige Stimmen [%] | 2,59 |
Gültige Stimmen [%] | 70,16 |
Ing. Norbert Hofer [%] | 34,84 |
Dr. Alexander v. d. Bellen (AvdB) [%] | 35,32 |
Die bedeutet nun, von allen Wahlberechtigten hatten 72,75 % ihre Stimme abgegeben - im Umkehrschluss mehr als ein Viertel war nicht wählen.
Siehe da, nur ein bisschen mehr als jeweils ein Drittel der "gesamten Wähler" wählten für den Einen oder eben den Anderen. Also keine Zweiteilung im Land, wie es in den Medien künstlich hochgespielt wurde.
Alexander van der Bellen erhielt also 35,32 % der Stimmen der Wahlberechtigten.
Nun kommen wir zur Schlussdarstellung in einer etwas komplexeren Tabelle, die die vorigen Ergebnisse ebenfalls als Vergleich zeigt.
Korrekterweise müsste man in einer Demokratie das Ergebnis auf die Gesamtbevölkerung beziehen (bzw. auf die Staatsangehörigen), da Gesetze für alle in einem Land lebenden Personen gelten - sprich für alle Österreicher und sonstige Staatsangehörige. Also auch auf die die nicht wählen können (Babys, …) beziehungsweise nicht dürfen (Kinder, Jugendliche, ...).
Übersichtlich, jedoch möglicherweise schwieriger verständlich, nochmal alles in einer Tabelle zusammengefasst:
Zahlen in Stimmen / Personen | % bezogen auf die gültigen Stimmen | % bezogen auf Abgegebene Stimmen | % bezogen auf Wahlberechtigte | % bezogen auf die Gesamtbevölkerung | |
Einwohner 2016 | 8.700.000 | 100 | |||
Wahlberechtigte | 6.382.507 | 100 | 73,36 | ||
Abgegebene St. | 4.643.154 | 100 | 72,75 | 53,37 | |
Ungültige Stimmen | 165.212 | 3,56 | 2,59 | 1,90 | |
Gültige Stimmen | 4.477.942 | 100 | 96,44 | 70,16 | 51,47 |
Ing. Norbert Hofer | 2.223.458 | 49,65 | 47,89 | 34,84 | 25,56 |
Dr. Alexander van der Bellen | 2.254.484 | 50,35 | 48,56 | 35,32 | 25,91 |
Die Tabellen und Kommentare zuvor erklären die ersten 5 Spalten.
Jetzt kommen wir zur letzten Spalte, die Wahl bezogen auf die Gesamtbevölkerung. Berücksichtigt man alle (ausgenommen Migranten, Illegale, Touristen und vermutlich noch weitere Möglichkeiten die nicht zur Gesamtbevölkerung beitragen) vom Baby bis zum Greis, ergibt sich das Ergebnis aus der letzten Spalte.
Mehr als ein Viertel der Bevölkerung ist nicht wahlberechtigt (26,64).
Eine Spur mehr als die Hälfte der Bevölkerung ging wählen (53,37).
Für das Endergebnis berücksichtigt wurde ein Hauch mehr als die Hälfte (51,47 %).
Und das wohl Wichtigste!!! Nur ein Viertel wählte Norbert Hofer und ein Viertel Alexander van der Bellen.
Dies zeigt ohne es zu verbiegen, verändern oder bewerten zu wollen das "offizielle Wesen" der Demokratie, eine Minderheit herrscht über die Mehrheit!
Natürlich kann man sich noch die Frage stellen, wo, wann und von wem wurde nun die Wahl wirklich entschieden?
Ein kleiner Hinweis befindet sich hier: http://www.vol.at/sicherheitsmassnahmen-fuer-bilderberg-treffen-laufen-an/4355971
Wie aus anderen Wahlen, auch in anderen Ländern bekannt, werden Diejenigen Kanzler und Präsidenten, die bei den Bilderbergern waren und sich dort ihre Befehle abholten. Das heißt, leider entscheidet nicht einmal ein Viertel der Bevölkerung über seine Politiker sondern andere...
Den Wahlkarten sei Dank, gibt es ja keine Kontrolle darüber wer korrekt seine Stimme abgab und für wen. Es ist nicht nachvollziehbar, wer bei einer Wahlkarte das Kreuz macht und wie die Auswertung letztendlich zu Stande kommt. Von der Medienmanipulation gar nicht zu reden.
Ein hoch auf die repräsentative Demokratie...da weiß wohl jeder warum direkte Demokratie bei keinem EU treuen Politiker gewollt ist.
EU ist ein sinnvolles Projekt, das Volk zu befragen, ob es das alles überhaupt will wäre jedoch dringend nötig.
Abschließen möchte ich mit einem Zitat: »Die glücklichen Sklaven sind die erbittertsten Feinde der Freiheit«, schrieb die österreichische Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916).
Anregungen und auch (respektvolle) Kritiken sind gerne Willkommen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ein weiteres Rechenbeispiel in Demokratie
- Details
- Zugriffe: 11993
Ein weiteres Rechenbeispiel in Demokratie - der Nationalrat:
Der Bundespräsident hat in Österreich in Wirklichkeit wenig zu melden, viel wichtiger ist der Nationalrat, denn der beschließt die Gesetze, zumindest offiziell dürfen unsere Parlamentarier diese abnicken.
Die letzte Nationalratswahl war 2013, zu dieser Zeit hatte Österreich ca. 8,474 Millionen Einwohner (Quelle: https://www.google.at/search?client=opera&q=einwohner+österreich+2013&sourceid=opera&ie=UTF-8&oe=UTF-8).
Laut Bundesministerium für Inneres, kurz BMI, waren bei der Wahl 6.384.308 Wahlberechtigte (Quelle: http://wahl13.bmi.gv.at/).
Wir betrachten ausschließlich die Regierungsparteien, oder genauer deren Vertreter im Parlament, diese sind die gesetzgebende Instanz.
Zahlen in Stimmen / Personen | % bezogen auf die gültigen Stimmen | % bezogen auf abgegebene Stimmen | % bezogen auf Wahlberechtigte | % bezogen auf die Gesamtbevölkerung | |
Bevölkerung 2013 | 8.474.000 | 100 | |||
Wahlberechtigte | 6.384.308 | 100 | 75,34 | ||
Abgegebene Stimmen | 4.782.410 | 100 | 74,91 | 56,44 | |
Ungültige Stimmen | 89.503 | 1,88 | 1,40 | 1,06 | |
Gültige Stimmen | 4.692.907 | 100 | 98,12 | 73,51 | 55,38 |
SPÖ | 1.258.605 | 26,82 | 26,32 | 19,71 | 14,85 |
ÖVP | 1.125.876 | 23,99 | 23,54 | 17,64 | 13,29 |
Zusammen: | 2.384.481 | 50,81 | 49,86 | 37,35 | 28,14 |
Für eine Mehrheit notwendige Stimmen: | 2.346.454 | 2.391.206 | 3.192.155 | 4.237.001 |
Auch hier ist es wieder deutlich zu sehen. Selbst wenn nun die abgegeben Stimmen berücksichtigt werden, fehlt der Regierung schon die Mehrheit im Parlament (49,86).
Nimmt man die Wahlberechtigten als Grundlage so haben nur 37,35 % die Regierungsparteien gewählt.
Und das Endergebnis, nur etwas mehr als ein Viertel der österreichischen Bevölkerung hat die Regierung gewählt.
Ein Viertel durfte nicht wählen und nur etwa die Hälfte (56,44 %) gab überhaupt ihre Stimme ab.
Unten findet sich in der Tabelle noch ein Zeile wie viele Stimmen für eine Mehrheit notwendig wären.
Es wäre höchst an der Zeit sich ein intelligenteres System zu überlegen, das größere Teile der Bevölkerung berücksichtigt. Dies ist logischerweise von den Volks-Vertretern nicht erwünscht...
Anregungen und auch (respektvolle) Kritiken sind gerne Willkommen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für Bargeld
- Details
- Zugriffe: 14260
Bargeld versus Bargeldabschaffung:
Die Politik (allen voran Deutschland) ist derzeit versucht das Bargeld so schnell wie möglich abzuschaffen, vor allem unter dem Vorwand der Terrorfinanzierung, daher möchte ich mal darüber schreiben und zum Nachdenken anregen...
(Geldpolitik ist nach wie vor "Hoheitsgebiet" der Nationalstaaten - wenn ein Euro Land Bargeld abschafft muss Österreich u.a. nicht zwangsläufig folgen!)
Ich möchte mal eine Gegenüberstellung machen der "Für und Wider", diese ist sicherlich nicht vollständig...und selbstverständlich spiegelt es auch meine eigene Meinung wieder. Dazu gibt es jedoch auch interessante Literatur...
Für Bargeld | Bargeld abschaffen |
Kostenloses Bezahlen möglich!!! |
Es gibt keine Möglichkeit mehr, kostenlos zu bezahlen Auch wenn dies geringe Gebühren sind, irgendjemand |
Privatsphäre gesichert!!! Keine Marketing Firma, Bank oder der Staat kann nachvollziehen, was der einzelne Bürger mit seinem Geld macht. Geht ja auch keinen was an!!! |
Keine Privatsphäre möglich, da jede Überweisung Der Staat überwacht seine Bürger vollständig...der letzte Schritt zur vollständigen Versklavung der Bürger (darum ist das Interesse daran so groß). Vom Bürger zum unfreien Konsumsklaven. |
Durch die Anonymität entsteht Verbrechen und der Terror wird finanziert. Zum Teil stimmt dies und ist auch und ist eine große Schwäche des Bargeldes, allerdings geringe Bedeutung. Kriminalität ließe sich auch auf andere Weise unterbinden (wenn es wirklich gewollt wäre). Cyperkriminalität bleibt! |
Hier gibt es dann Cyperkriminalität. Verbrechen wird Auch Terror lässt sich damit nicht unterbinden, da es beispielsweise fast keine Terrororganisation gibt, die nicht von den USA bzw. NATO Staaten oder (im viel geringeren Ausmaß) von Russland aufgebaut und finanziert wurde (IS, Taliban, usw.) |
Banküberfälle möglich | Bankraub zahlt sich nicht mehr aus, da kein Bargeld lagert? Erstens haben die Banken immer weniger vorrätig, also mehr und mehr sinnlos. Zweitens, ist dies auch nicht mehr notwendig, es braucht nur noch Hacker und einen gemütlichen Schreibtisch mit PC und Internet. Ein Konto in irgendeiner "Bananenrepublik". Mittlerweile gibt es ja die Sofortüberweisung... |
Ich kann überfallen werden. | Wenn jemand deine Plastikkarten stiehlt, kommt er auch an dein Geld. Implantierter Chip ist keine Alternative, denn dann wird halt der Körperteil abgetrennt, einem Verbrecher wird dies egal sein. Allerdings bin ich lieber meine Karten, als einen Körperteil los... |
Sicherere Zukunft | Unsicherere Zukunft. Der Staat braucht Geld? Ganz einfach zu beschaffen. Da kein "Bankenrun" möglich ist, wird einfach von jedem Kontobesitzer ein Betrag z.B. 10% seines Kontostandes als Steuer abgehoben...klingt utopisch ist jedoch bereits fertig geplant. Ein Banker machte vor kurzem die Aussage, dass sie nicht der Handlanger des Staates sein wollen und diese "Zwangsgebühren" erheben. Du missfällst deinem Staat oder deiner Bank, bist zu kritisch? Ganz einfach, deine Zahlungsmöglichkeiten werden dir weggenommen, somit gibt es keine Kritiker mehr! |
Steuerbetrug möglich oder zumindest leichter möglich als ohne Bargeld |
Steuerbetrug nach wie vor möglich, jedoch erschwert bzw. in anderer Form. Dem gegenüber steht jedoch die Einschränkung der Freiheit. |
Registrierkassenpflicht Eine Maßnahme zum einschränken des Steuerbetruges? |
Die Registrierkassenpflicht ist meiner Ansicht nach ein Instrument um Bargeldzahlungen immer unattraktiver zu machen. Damit ein Unternehmen dem entgehen kann muss es mehr und mehr auf Überweisung umstellen. Was somit der Bargeldabschaffung dient. |
Stromausfälle egal, wenn Geschäfte die Türen aufbringen :-). Kassabeleg geht immer noch und der (Solar-) Taschenrechner auch. | Ohne Strom kein einkaufen. |
Terror Finanzierung wird seid Jahren durch westliche (amerikanische und europäische) Personen (Staaten) und natürlich auch andere gemacht, beispielsweise wurden vom IS auch Banken erobert, welche nach wie vor am Internationalen Zahlungsverkehr teilhaben und damit viel Geld verdienen. Es wurde von Seiten der UNO, NATO Staaten bzw. der EU oder USA nicht unterbunden. Dazu ein Artikel: Welt.de
Ein Zitat aus dem Artikel, falls du ihn nicht lesen willst: "Auch die Banken können weiter Geld ins IS-Gebiet überweisen. Und dann ist da noch "Hawala", ein informelles Überweisungssystem. Es funktioniert noch immer ohne jede Einschränkung. Millionenbeträge können darüber verschickt werden."
Dies zeigt, dass der Terror nicht bekämpft wird (Russland ist hier momentan eine Ausnahme), sondern dies ein genialer Schachzug war, die Waffenindustrie zu fördern. Ein "unendlicher" Kampf, da fließen die Milliarden...
Eine Aussage des irakisches Außenministers im Jahre 2015 "Der IS ist schwach, wenn die USA und die westlichen Staaten endlich aufhören diesen zu finanzieren ist der Krieg in Kürze gewonnen".
Bisher wurden die Menschen immer zu spät aktiv, das heißt die Gesetze wurden schon beschlossen und es war dann zu spät dagegen anzukämpfen (Siehe Registrierkasse, nun bemerkt auch die Breite Öffentlichkeit, was dies für sie bedeutet).
Ich würde empfehlen, dass es diesmal anders läuft und du selbst kannst deinen Beitrag leisten...damit du dann nicht wieder gegen etwas kämpfen musst, sondern jetzt für etwas - sprich Bargeld - sein kannst.
Für Bargeld zu sein, heißt es wieder vermehrt zu nutzen, was auch Regionalität fördern kann. Sollten Limits kommen, würde ich empfehlen, allgemein nichts mehr zu kaufen, was über diesem Limit liegt...mal sehen wie schnell es wieder abgeschafft wird.
Ansonsten muss halt das Geschäft mehrere Teilzahlungen schreiben :-).
Meiner Ansicht nach sollte also Bargeld auf alle Fälle bestehen bleiben! Denn die Auswirkung einer Bargeldabschaffung sind für den Bürger fatal! Ich dachte zuerst der Staat wird daran arbeiten, dass es still und heimlich leise ausläuft, also keine aktive Abschaffung, sondern die Bürger stellen immer mehr auf bargeldlos um, weil es immer unattraktiver gemacht wird - das Bargeld. Auf Grund der immer noch bestehenden und noch länger bestehenden Wirtschaftskrise...eigentlich falsch, da es eine Systemkrise ist und keine Wirtschaftkrise...sind die Staaten jedoch versucht dies schneller geschehen zu lassen --> "Bankenrun" unmöglich bei Bargeldlosigkeit.
Ein Hinweis darauf ergibt sich dadurch, dass in Italien vier große systemrelevante Banken vom Konkurs bedroht sind und Teile davon in "Bad Banks" umgewandelt wurden. Ca. 580 Italiener haben daraufhin Selbstmord begangen, da sie ihr ganzes über das Leben ersparte Vermögen (Anlagevermögen) verloren und keinen anderen Ausweg mehr sahen. (Dies ist sicherheitshalber nicht in den Standardmedien erschienen).
Was kannst du also tun?
Ein möglicher Weg, wäre über die regionale Politik Hindernisse der Barzahlung zu beseitigen. Wenn genügend Gemeinden Petitionen an die übergeordneten Stellen schicken, löst dieses Echo wohl einiges aus.
Gewissermaßen Gemeinden für das Bargeld!
An diesem Punkt freue ich mich gerne über Anregungen, die ich wiederum gerne lesen und auch veröffentlichen werde. Weiters freue ich mich auch über jede Kritik und Anregung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Filmempfehlungen
- Details
- Zugriffe: 12873
Filmempfehlungen:
Wie bei den Büchern gibt es auch bei Filmen eine scheinbar endlose Anzahl, daher möchte ich auch hier einige Interessante vorstellen.
Spiritualität / Bewusstseinsentwicklung
- Derzeit noch keiner gelistet
Gesundheit / Ernährung
- Derzeit noch keiner gelistet
Gesellschaft
- Hüter der Erinnerung - the Giver, Hollywood, USA, Erscheinungstermin: 5. Februar 2015.
Im Film wird meines erachtens ansatzweise beschrieben wie sich manche Eliten die Zukunft vorstellen ... der Mensch als Bioroboter unter totaler Überwachung. Die Seele strebt jedoch nach Freiheit, egal in welchem System dieses Wesen lebt.
Zum Nachdenken (und Fühlen)
- Honig im Kopf, Deutschland, Erscheinungstermin: 27. August 2015
Der Verlauf eines an Demenz erkrankten Mannes wird humorvoll wie auch an vielen Stellen sehr Ernst beschrieben. Aus meiner Sicht sehr empfehlenswert.
- Hin und Weg, Deutschland, Erscheinungstermin: 26. März 2015.
Der Hauptdarsteller Hannes leidet an einer unheilbaren Krankheit und macht sich auf den Weg nach Belgien, gemeinsam mit einigen Freunden...sehr tiefgehend und eine tolle Außeinandersetzung mit Sterbehilfe..
Bücherempfehlung
- Details
- Zugriffe: 17708
Bücherempfehlungen:
Es gibt sehr viele Bücher auf dem Markt, bei dieser unüberschaubaren Anzahl ist es schwierig heraus zu finden, welche lesenswert sind. Daher möchte ich hier ein paar Bücher aus verschiedenen Bereichen auflisten, die mir persönlich sehr gut gefallen. Vielleicht ist das eine oder andere für dich dabei.
Spiritualität / Bewusstseinsentwicklung
- Recalibration von Lee Caroll (2013) - Kryon Band 11, KOHA-Verlag, ISBN: 978-3-86728-248-2
- Das edle Herz von Karmapa Ogyen Trinley Dorje (2013), edition steinrich, ISBN: 978-3-942085-39-7
- Die Reise nach Hause von Lee Caroll - Eine Kryon-Parabel. Die Geschichte von Michael Thomas und den sieben Engelwesen (2000), KOHA-Verlag, ISBN: 978-3929512717
- Die Heilige Kultur der Maya (2011), Amra Verlag, ISBN: 978-3-939373-74-2
Dieses Buch ist empfehlenswert, wenn man an Hintergründen der Mayakalender und deren Zeitrechnung interessiert ist. - Über den Tod und das Leben danach (2012), Silberschnur, 978-3898453653
Ein hervorragendes Buch, eine Wissenschaftlerin die durch Wissenschaft zu hohen spirituellen Erkenntnissen zum Thema Übergang kommt! Für alle die sich gerade mit dem Verlust eines geliebten Menschen auseinandersetzen bzw. mit dem Tod. - Das Felsenkloster - Eine wahre Begebenheit aus dem alten Tibet von Ti Tonisa Lama, ch.falk verlag, ISBN: 978-3924161927
- Unchurch now - Befreiung aus der kirchlichen Matrix und anderen Abhängigkeiten von Kurt Meier, Artha Verlag, ISBN: 978-3-89575-170-7
Gesundheit / Ernährung
- Ölziehkur: Entgiftung und Reinigung des Körpers durch natürliche Mundreinigung von Bruce Fife (2014), Kopp Verlag, ISBN-13: 978-3864451485
- China Study: Die wissenschaftliche Begründung für eine vegane Ernährungsweise von T. Colin Campbell und Thomas M. Campbell (2011), Systemische Medizin, ISBN: 978-3864010019
- Peace food von Rüdiger Dahlke (2011), Gräfe und Unzer Edition, ISBN: 978-3833822865
- Die Wundersame Leber- & Gallenblasenreinigung von Andreas Moritz (2006), Ener-Chi.com, ISBN: 978-0976794448
- Zucker, Zucker ... krank durch Fabrikzucker. Von süssen Gewohnheiten, dunklen Machenschaften und bösen Folgen für unsere Gesundheit von Max Otto Bruker (2011), emu-Verlags- und Vertriebsgesellschaft Ernährung-Medizin-Umwelt, ISBN: 978-3891890349
- Wir fressen uns zu Tode: Das revolutionäre Konzept einer russischen Ärztin für ein langes Leben bei optimaler Gesundheit von Galina Schatalova (2002), Goldmann Verlag, ISBN: 978-3442142224
- Heilkräftige Ernährung: Eine energetische Lebensmittel- und Heilkräuterkunde für wahre Gesundheit von Galina Schatalova (2006), 978-3442217458
- Natrium Bicarbonat - Krebstherapie für jedermann von Mark Sircus, Goldmann, ISBN: 978-3-442-22215-5 WG 2466
- Transdermale Magnesium Therapie - Gesund und vital mit Magnesiumöl von Dr. Mark Sircus, Kopp Verlag, ISBN: 978-3-86445-625-1
- Magnesium - Das Wundermineral als Schlüssel für Ihre Gesundheit von Dr. Carolyn Dean, Kopp Verlag, ISBN: 978-3-86445-308-3